
Wer lacht, gibt nicht auf! Spenden bitte auch Sie für die CliniClowns!
Die CliniClowns Austria arbeiten seit 1991 in mittlerweile 46 Spitälern und Geriatriezentren Österreichs um ihren Patienten den Krankenhausaufenthalt zu erleichtern und deren Genesung zu fördern. Insgesamt führen 65 CliniClowns rund 1.600 Spitalsvisiten pro Jahr durch, denn eine fröhliche Umgebung beschleunigt den Heilungsprozess.
Die CliniClowns besuchen chronisch- und schwerkranke Kinder ebenso wie Erwachsene an ihren Krankenbetten, um sie auf eine Reise in ein Land der Phantasie mitzunehmen. In diesem Land gibt es keine Schmerzen, keine Traurigkeit und auch keine Krankheit. Lachen regiert das Land, und wenn die Patienten mit Kraft zurückkehren, um ihrer Krankheit den Kampf anzusagen, haben die CliniClowns ihr Ziel erreicht! Denn – wer lacht, gibt nicht auf!
Die Idee/Geschichte der CliniClowns Austria
„Lachen als Therapie" wurde als Idee in Amerika geboren und mit Erfolg verwirklicht. Prinzessin Stefanie zu Windischgrätz hat sie nach Europa gebracht. Ihre Anfrage, Clowns in belgischen Spitälern zu installieren, fand allerdings keine Resonanz. Im Gegensatz dazu gelang es unserer Initiatorin, Dr. Suzanne Rödler, im Wiener AKH eine Probevisite auf der Kinderdia- lyse-Station durchzusetzen. Damit wurde in Österreich im September 1991 „Lachen als Therapie" geboren!
CliniClownbewerber werden schrittweise von erfahrenen CliniClowns in die Arbeit im Krankenhaus eingeführt. Zuerst als Beobachter, später als agierende „Famulanten", erhalten sie nach und nach mehr Verantwortung. Dabei werden sie von unserer künstlerischen Leiterin begleitet und individuell betreut.