Gemeinwohl-Ökonomie – ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft Gemeinwohl-Ökonomie – ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft (Ja-Magazin/Wohnen/Leben für positive & gesunde Lebenswerte)

Gemeinwohl-Ökonomie – ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft

Die Gemeinwohl-Ökonomie ist ein Angebot und ein Modell zum Aufbau einer ethischen Marktwirtschaft. Gemeinwohl ist das Ziel des Wirtschaftens. Geld soll dabei als Mittel zur Erhöhung des Gemeinwohls dienen. Wirtschaftlicher Erfolg wird von Konkurrenzverhalten und Gewinnmaximierung abgelöst und misst sich an neu der Erhöhung des Gemeinwohl-Beitrags durch kooperatives Verhalten.

Der ergebnisoffene Weg zu einer gemeinwohlorientierten Wirtschaftsordnung soll in demokratischen Wirtschaftskonventen entwickelt, vom Volk (als Souverän) entschieden und in den nationalen Verfassungen verankert werden. Auf wirtschaftlicher Ebene erstellen Gemeinwohl-Unternehmen eine Gemeinwohl-Bilanz, auf kommunaler Ebene erstellen Gemeinwohl-Gemeinden einen kommunalen Lebensqualitäts-Index und auf Ebene der Bildung entwickeln Schulen und Universitäten Gemeinwohl-Lehrgänge.

Am Beginn der Bewegung standen 12 engagierte Unternehmen die gemeinsam mit Christian Felber, dem Autor des Buches „Gemeinwohl-Ökonomie", das Modell der Gemeinwohl-Ökonomie entwickelt haben. Ausgehend von Wien hat sich die Gemeinwohl-Ökonomie weltweit verbreitet. 1700+ Unternehmen, 200+ Vereine, 20+ Gemeinden und mehr als 5000 Privatpersonen unterstützen die Bewegung. Aktuell wird die Gemeinwohl-Idee in 100+ regionalen Gruppen lokal verbreitet. Einmal jährlich werden alle wichtigen Beschlüsse zur weiteren Entwicklung der Bewegung in einer demokratisch organisierten Delegiertenversammlung entschieden.

Kontakt und Information: www.ecogood.org